Geflügelzüchterverein
Wildetaube & Umgebung e.V.
Wildetaube & Umgebung e.V.
Blaugraue Vogtländer
Unser Verein » Blaugraue Vogtländer
Unsere „Blaugrauen Vogtländer“ sind als regionale Hühnerrasse ein lebendiges Stück vogtländischer Zuchtgeschichte und stehen für hohe Legeleistung, Widerstandsfähigkeit und schöne Optik.
Allgemeine Informationen
- Rasse: Blaugraue Vogtländer
- Herkunft: Wildetaube, Vogtland (Deutschland)
- Zweck: Legerasse (Nutzungshuhn)
- Anerkennung: 1973 offiziell als Hühnerrasse anerkannt
Äußere Merkmale
- Farbe: Blaugrau mit gleichmäßiger Färbung
- Federkleid: Glatt, dicht anliegend
- Kamm: Einfachkamm, leuchtend rot
- Augen: Orangerot
- Läufe: Schiefergrau
- Körperbau: Kräftig, mittelhoch gestellt, gut proportioniert
Leistung & Eigenschaften
- Legeleistung: Ca. 180–200 Eier pro Jahr
- Eifarbe: Cremefarben bis hellbraun
- Kamm: Einfachkamm, leuchtend rot
- Wesen: Ruhig, robust, zutraulich
- Haltung: Gut für Freilandhaltung geeignet, wetterfest
- Gewicht: 2,5 – 3,0 kg (Hähne), 1,8 – 2,2 kg (Hennen)
Geschichte & Bedeutung
- Die Blaugrauen Vogtländer wurden in den 1920er Jahren von Martin Neudeck gezüchtet.
- Kreuzung aus Rheinländern, Andalusiern, Dominikanern und Welsumern.
- Nach seiner Anerkennung 1973 fast ausgestorben, wurde die Zucht von Bodo Zschäck weitergeführt.
- Dank intensiver Zuchtarbeit ist die Rasse heute wieder stabil und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
- Die Rasse hat einen Ehrenplatz auf der Vereinsfahne des GZV Wildetaube.